Achtsamkeit bedeutet ganz präsent alle Eindrücke des gegenwäromentes wahrzunehmen ohne diese zu bewerten und zu beurteilen.
Wir nehmen also alles was gerade ist vollkommen wach und aufmerksam wahr. Das bedeutet nicht nur Reize und Eindrücke im Außen, sondern auch unsere Gedanken und emotionalen Reaktionen, die durch äußere und innere Reize entstehen, wertungsfrei und freundlich anzunehmen.
Diese Haltung der Akzeptanz und inneren Freundlichkeit ermöglicht es uns mit uns selbst, aber auch mit unseren Mitmenschen und mit äußeren Situationen gelassen und friedlich umzugehen.
Die Haltung der Achtsamkeit fördert unsere Selbstwahrnehmung und Selbstliebe und ermöglicht es uns auch unsere Mitmenschen in freundlicher Annahme zu begegnen.
Wissenschaftlich nachgewiesen sind inzwischen einige positive Veränderungen in unserer Gehirnstruktur, welche unsere emotionale Intelligenz erhöhen, kognitive und konzentrative Fähigkeiten verbessern oder Ängste oder negative Denkmuster reduzieren, um nur einige zu nennen.
Auch die Kinder unserer Zeit stehen unter enormen Stress und sind spätestens ab dem Schulalter von Leistungsdruck und Erwartungen beeinflusst.
Trotz scheinbarem Wohlstand und oft großer Fürsorge durch Bezugspersonen (oder gerade deswegen), fehlt es unseren Kindern immer mehr an Fähigkeiten wie Frustrationstoleranz, Impulskontrolle oder Konfliktlösestrategien.
Ein Großteil unserer Kinder ist ängstlich besorgt um die materielle Sicherheit der eigenen Familie oder von anderen Ängsten beeinflusst.
Vermehrter Mediankonsum und ein Mangel an Bewegung führen unsere Kinder weg von ihrer Selbstwahrnehmung.
Achtsamkeitstraining hat Antworten auf diese gesellschaftlichen Tendenzen:
Sozialkompetenzen
Selbstwahrnehmung
Selbstakzeptanz. (Ich bin gut so wie ich bin)
Einfühlungsvermögen
Fähigkeiten zur Selbstregulation
Konzentrationsfähigkeit
Auffassungsvermögen
Impulskontrolle
Ängste
Stress
Unruhe
Konfliktpotenzial
Überforderungsgefühle
Impulsivität
Konzentrationsschwierigkeiten
Als Mutter von drei eigenen, inzwischen erwachsenen, Kindern, weiß ich wie schwierige es für Eltern sein kann, ihre eigenen Kinder mit all ihren inneren und äußeren Konflikten zu begleiten. Nicht immer haben wir die passenden Mittel, um einen guten Zugang zu unseren Kindern zu finden und sie in schwierigen Situationen zu stärken.
Als Eltern fällt es uns oft genug selbst schwer, dieses momentane Leiden unserer Kinder mit anzusehen und auszuhalten. Viel zu oft neigen wir dazu, ihnen ihre schwierigen Emotionen abzunehmen, indem wir die Probleme für unsere Kinder lösen.
Durch meine langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe weiß ich, wie wenig wir unseren Kindern jedoch langfristig helfen, wenn wir ihnen jeden Frust und Ärger ersparen wollen. Die Achtsamkeit lehrt mich, dass wir alle, auch unsere Kinder, fähig sind, mit Frust, Ärger und Stress konstruktiv umzugehen.
Achtsamkeit unterstützt unsere Kinder dabei, Persönlichkeitskompetenzen wie
· Frustrationstoleranz,
· Konfliktlösestrategien,
· Impulskontrolle,
· Empathie oder
· Durchhaltevermögen und
· Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen oder bei starken Gefühlen
einzuüben.
Achtsamkeitstraining gibt den Kindern all die Möglichkeiten an die Hand und schafft gleichzeitig einen Zugang zu sich selbst.
Selbstwahrnehmung, den eigenen Körper spüren, seine Gefühle erkennen und benennen können, Selbstannahme und die Erkenntnis: „So wie ich bin, bin ich vollkommen ok!“ macht es uns Menschen möglich ein glückliches, erfülltes und zufriedenen Leben zu führen.
Achtsamkeit erhöht nachgewiesener Weise die Lebenszufriedenheit und Lebensfreude.
Die Kinder unserer Erde und unserer Gesellschaft sind für mich ein besonderer Schatz und liegen mir schon immer besonders am Herzen.
Ob in Achtsamkeitstrainings am Nachmittag im Yogastudio oder im Achtsamkeitstraining in Schulen oder Kindergärten im Rahmen des Happy Panda Trainings,
bringe ich auf spielerische und altersentsprechende Weise diese wichtigen Botschaften an unsere Kinder heran.
Happy Panda ist ein systematisches Achtsamkeitstraining, das für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren entwickelt wurde. Es besteht aus Achtsamkeitsübungen, die über 12 Wochen hinweg mit den Kindern erlernt und angewandt werden.
Es ist ein Training ohne bewerten ohne Leistungsdruck und ständigen sich beweisen und messen müssen.
Kinder erlernen dabei auf spielerische Weise in wöchentlichen Einheiten von ca. 45 Minuten, was Achtsamkeit im Alltag bedeutet. Die Kinder erspüren ihren Körper, erlernen stressregulierende Methoden wie Panda-Atem, lernen ihre Emotionen kennen und wie sie damit umgehen können und üben empathisches Verhalten wie Herzensgrüße. Sie erforschen Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken und üben einen achtsamen Umgang damit.
Ein 12wöchiger Kurs kostet pro Klasse oder Kindergartengruppe 720,-€ inklusive Material.
Wenn sich Kurse für weiter Klassen/Gruppen zeitlich nacheinander legen lassen, reduzieren sich die Kosten.
"Wenn unsere Achtsamkeit diejenigen einschließt, die wir lieben, blühen sie wie Blumen auf." Thich Nhat Hanh